Im Durchschnitt finden sich in jeder Klasse mittlerweile 2 Kinder mit einer diagnostizierten AD(H)S. Aber: Handelt es sich um AD(H)S oder resultiert das hyperaktive Verhalten aus Bindungsstörung, depressiven Symptomen etc.? Das Verhalten betroffener Kinder stellt enorme Anforderungen an die erziehenden Erwachsenen. Das weiß jede Lehrer*in, die versucht, in großen Klassenverbänden der einzelnen Schüler*in gerecht zu werden. In der Lehrerausbildung fehlt dieses Kapitel leider. Das können Sie gerne nachholen:
16-20 Teilnehmer*innen. Die Workshops finden in Ihrer Schule oder in unseren Räumlichkeiten statt.
AD(H)S wird kontrovers diskutiert: Die erfundene Krankheit oder ernsthafte Beeinträchtigung? Was ist AD(H)S wirklich?
Woran erkenne ich es und unterscheide es von dissozialem Verhalten?
Wie gehe ich als Lehrer kräftesparend mit den Herausforderungen um? Welche Methoden und Strukturen helfen AD(H)S-Kindern im Unterricht? Wie berate ich die Eltern? Wie
bekomme ich eine Schulbegleitung für betroffene Kinder? Wie gehe ich mit dissozialem Verhalten um? Was entlastet die Klasse? Was kann ich tun?
Der Workshop vermittelt Ihnen Wissen über AD(H)S und dissoziales Verhalten, Sie lernen, wie beides voneinander abzugrenzen ist, wir erarbeiten gemeinsam Methoden und Strukturen, die Sie im Unterricht
praktisch anwenden können, um alle Beteiligten zu entlasten.
Anhand von Fallbeispielen entwickeln wir alltagstaugliche (!) Handlungs- und Lösungsstrategien.
Aus der Praxis für die Praxis!
1. Teil: Impulsvortrag - Vortragsgespräch - Plenum
2. Teil: Fallbeispiele - Kleingruppenarbeit
Nächste Termine:
Wann: 24./25.02.2022
09:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Hohenzollernstr. 7, 30161 Hannover
Seminarraum 1
Anmeldung per Mail an UniPlus
svenja.hoexbroe@lehrerbildung.uni-hannover.de
oder an mich: post@hedwiggebbeken.de
Wann: 01./02.12.2022
09:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Hohenzollernstr. 7, 30161 Hannover
Seminarraum 1
Anmeldung per Mail an UniPlus
svenja.hoexbroe@lehrerbildung.uni-hannover.de
oder an mich: post@hedwiggebbeken.de
Wann: 05./06.12.2022
09:00 bis 15:00 Uhr
Wo: Ludwig-Windhorst-Haus, 49808 Lingen
Anmeldung per Mail an Bärbel Witt, LWH Lingen, witt@lwh.de