Es braucht mittlerweile nicht mehr das Arbeiten an einer Brennpunktschule, um mit dem problematischen Verhalten vieler Schüler*innen Im Schulalltag konfrontiert und überfordert zu sein. Herausforderndes und dissoziales Verhalten ist ein Problem für alle Beteiligten und bringt Lehrende und auch die Mitlernenden an den Rand der Belastbarkeit.
Was hilft, solch schwieriges Verhalten ursächlich zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Was hilft, Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren? Wieviel Verständnis braucht ein Kind, ein/e Jugendliche/r und wieviel und welche Konsequenz sollte das schulische System an den Tag legen.
Welche Schulentwicklungsmodelle helfen den Lehrenden, nicht mehr als Einzelkämpfer vor der Klasse zu stehen, sondern im Lehrenden-Team an einem Strang zu ziehen?
Wie gelingt es, die Erziehungsberechtigten der Kinder, die problematisches Verhalten zeigen, zu erreichen und zu beraten?
Welche außerschulischen Hilfen können und sollten hinzugezogen werden?
Themen werden sein:
Nächste Termine:
Wann: 17.03.2023
09:00 bis 15:00 Uhr
Wo: Ludwig-Windhorst-Haus, 49808 Lingen
Anmeldung per Mail an Bärbel Witt, LWH Lingen, witt@lwh.de
Wann: 27./28.04.2023
Do 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr 09:00 bis 14:00 Uhr
Wo: Hohenzollernstr. 7, 30161 Hannover
Seminarraum 1
Anmeldung über UniPlus: Svenja Höxbroe, svenja.hoexbroe@lehrerbildung.uni-hannover.de
vedab KH.2317.VI11
Wann: 13./14.11.2023
Mo 09:00 bis 18:00 Uhr
Di 09:00 bis 15:00 Uhr
Wo: Ludwig-Windhorst-Haus, 49808 Lingen
Anmeldung per Mail an Bärbel Witt, LWH Lingen, witt@lwh.de
Wann: 30.11./01.12.2023
Do 09:00 bis 16:00 Uhr
Fr 09:00 bis 14:00 Uhr
Wo: Hohenzollernstr. 7, 30161 Hannover
Seminarraum 1
Anmeldung über UniPlus: Svenja Höxbroe, svenja.hoexbroe@lehrerbildung.uni-hannover.de
vedab KH.2348.VI12